top of page

Erfolgsfaktor Kreativität: Warum verrückte Ideen im Marketing gewinnen

Jeder kennt sie – die Werbekampagnen, die einfach hängen bleiben. Sei es ein unerwarteter Slogan, eine mutige Farbwahl oder ein Video, das so schräg ist, dass man es einfach nicht vergisst. Fakt ist: Mutige Marken gewinnen. Doch warum ist das so, und wie kannst du kreative Ideen gezielt für dein Marketing nutzen?

 

Warum schräge Ideen funktionieren

In einer Welt voller Reizüberflutung entscheidet die Aufmerksamkeitsspanne über Erfolg oder Misserfolg einer Kampagne. Standard-Werbung geht in der Masse unter – ausgefallene Ideen hingegen bleiben im Kopf. Emotionen spielen dabei eine zentrale Rolle. Überraschung, Humor oder gar ein kleiner Schockeffekt sorgen dafür, dass Inhalte nicht nur konsumiert, sondern auch weiterverbreitet werden.

 

Kurzer Einblick in die kreative Werbewelt

Drei Erfolgsfaktoren für kreatives Marketing

  1. Mut zur Unperfektheit: Perfekte Werbespots und polierte Hochglanz-Kampagnen verlieren oft an Authentizität. Menschen lieben echte, ungeschönte Inhalte, die Nähe und Persönlichkeit zeigen.

  2. Storytelling mit Twist: Gute Geschichten sind das Herzstück jeder erfolgreichen Kampagne. Die besten Storys haben jedoch eine unerwartete Wendung – sie bringen uns zum Lachen, Staunen oder Nachdenken.

  3. Das Unmögliche wagen: Je ausgefallener eine Idee, desto grösser das Potenzial, viral zu gehen. Unternehmen, die sich trauen, Konventionen zu brechen, setzen Trends statt ihnen hinterherzulaufen.

 

Wie viel Verrücktheit darf sein?

"Anders sein“ ist eine mächtige Strategie – aber sie muss zur Marke passen. Kreativität darf nicht beliebig sein, sondern sollte mit den Werten Ihres Unternehmens übereinstimmen.


Die richtige Balance finden:

  • Mutig, aber nicht abschreckend – Eine zu extreme Kampagne kann Kunden eher verunsichern als begeistern.

  • Kreativ, aber authentisch – Passt die Kampagne wirklich zur Markenidentität oder wirkt sie nur gewollt anders?

  • Provokativ, aber respektvoll – Humor und Provokation sind starke Werkzeuge, sollten aber nicht ins Geschmacklose abrutschen.

Oatly zum Beispiel setzt auf freche, selbstironische Werbung, die perfekt zur Marke passt. Andere Unternehmen, die für Seriosität stehen, könnten mit einer zu lockeren oder polarisierenden Kampagne ihre Glaubwürdigkeit verlieren.


Wo ist die Grenze?

Die Grenze liegt dort, wo die kreative Idee Ihrer Zielgruppe nicht mehr einleuchtet oder das Vertrauen beschädigt. Wenn eine Kampagne nicht zur Philosophie Ihres Unternehmens passt oder Ihr Publikum sich nicht mehr ernst genommen fühlt, kann sie nach hinten losgehen.

Denken Sie an Pepsi’s umstrittenen Werbespot mit Kendall Jenner, der auf Social Justice Themen setzte, aber so inszeniert war, dass er unglaubwürdig und unangemessen wirkte. Kreativität muss sinnvoll eingesetzt werden – nur um Aufmerksamkeit zu erregen, kann der Schuss nach hinten losgehen.


Praxisbeispiele: So geht Kreativität im Marketing heute

  • Burger King & McDonald's: Die ewigen Rivalen liefern sich immer wieder Marketing-Schlachten, die viral gehen – von Gratis-Whoppers für Clowns bis zu Werbungen, in denen McDonald's indirekt gelobt wird.

  • IKEA & TikTok-Trends: Die Möbelkette nutzt spontane und humorvolle Kampagnen, die aus der Community entstehen, statt nur klassische Werbung zu schalten.

  • Kleine Marken mit grossem Impact: Start-ups wie „Oatly“ oder „True Fruits“ beweisen, dass freche Sprüche und provokante Werbung auch ohne grosses Budget durchschlagenden Erfolg haben können.



Das Ziel einer kreativen Kampagne

Seien Sie mutig, aber strategisch. Die besten Kampagnen sind nicht nur kreativ – sie sind zielgerichtet, authentisch und relevant für Ihre Zielgruppe:


  • Aufmerksamkeit erzeugen – aber nicht um jeden Preis.

  • Eine Botschaft vermitteln – die zur Marke und den Werten passt.

  • Emotionen auslösen – und dadurch im Gedächtnis bleiben.

  • Teilen und Weiterverbreiten fördern – damit Ihre Marke viral geht.


Trau dich anders zu sein! 

Die besten Marketing-Ideen entstehen oft dann, wenn man sich traut, aus der Reihe zu tanzen. Ob freche Wortspiele, schräge Bilder oder unerwartete Kampagnen – wer sich abhebt, bleibt im Gedächtnis. Also: Sei mutig, experimentiere und entwickle Ideen, die deine Marke einzigartig machen. Wir begleiten Firmen und Unternehmer mit neuen, kreativen Ansätzen und gezielten Kampagnen für Bekanntheitsgrad und Imageaufbau.

 
 
 

Commentaires


bottom of page